| Weltreisen | Deutschland | Sachsen | Elbsandsteingebirge | Site-Map | HOME |

BAROCKGARTEN GROßSEDLITZ

Den Barockgarten Großsedlitz bei Pirna haben wir nur besucht, weil er auf dem Weg von der Bastei nach Pillnitz lag und wir an diesem Tag nichts besseres zu tun hatten. Außerdem hatten wir auf Grund der im Schloss Augustusburg gekauften Schlösserlandkarte Sachsen für 10 Tage freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten, so auch hier in Großsedlitz.

Das Wetter war erst trübe und ab und zu kam dann doch mal die Sonne raus. Allgemein war es ziemlich kalt und ungemütlich und im Herbst gibt es hier in "Sachsens Versailles" nicht wirklich viel zu sehen. Am leeren Parkplatz knöpfte man uns erst einmal 2 Euro für das Parken ab und an der Kasse fragte die Dame, ob wir eine Bröschüre mit Lageplan haben wollten. Für das ausgedruckte Blatt sollten wir dann 0,50 Cent zahlen.

Seit 2014 führt eine kostenfreie App für den Audioguide durch den Park. Emma, die 13-jährige Bloggerin trifft auf historische Persönlichkeiten, die viel zu berichten haben. Dazu hatten wir aber keine Lust und sind nur ein wenig im weitläufigen Garten spazieren gegangen, um die Ausmaße dieser Anlage zu erfassen.

August Christoph Graf von Wackerbarth beauftragte 1719 den sächsischen Baumeister Johann Christoph Knöffel mit dem Bau seines Alterssitzes. Großsedlitz war damals nur zwei Stunden Wegzeit von Dresden entfernt und somit ein idealer Platz. Da bis zu 1.000 Soldaten gleichzeitig daran bauten, konnten bereits 1720 das Schloss und 1721 die Obere Orangerie fertiggestellt werden.

Im Jahr 1723 kaufte dann August der Starke dem ehemaligen Generaladjutanten der Sächsischen Armee den Garten ab und nach seinen Plänen wurde weitergebaut. Doch er verlor schnell das Interesse und 1732 wurden alle Baumaßnahmen an der Anlage eingestellt, nur ein Drittel der eigentlichen Pläne wurde ausgeführt. 1992 gelangte der Barockgarten in Besitz des Freistaates Sachsen und damit begannen umfassende Instandsetzungs- und Rekonstruktionsarbeiten.

Mit seinen breiten Treppenanlagen, den exotischen Pflanzen, zahlreichen Wasserspielen und mehr als 60 barocken Sandsteinskulpturen lädt die Anlage zum Flanieren und Verweilen ein. Allerdings war hier im Herbst nicht viel los, die wenigen Besucher wirkten verloren auf der Anlage, die Blumenrabatten waren entfernt und die Austellung geschlossen.

Von 1719 bis 1726 wurden die Obere und die Untere Orangerie in Großsedlitz errichtet. Hier überwinterten bis zu 1250 Orangenbäumchen und im Winter 1928/29 erfroren die letzten Pflanzen, vermutlich weil die Heizung ausfiel.

Heute überwintern hier von Oktober bis April die Pflanzen in den Kübeln bei 5 bis 8 Grad Celsius. Großsedlitz besitzt übrigens die größte Sammlung von Bitterorangen im deutschsprachigen Raum. Diese selbst von außen beeindruckende Orangerie war somit bei unserem Besuch leider geschlossen, die 145 Bitterorangen-Bäumchen und rund 300 Kübelpflanzen standen im Inneren und wir konnten nur durch die Scheiben spingsen.

Um sie in voller Pracht zu sehen muss man im Sommer kommen, wenn sie in exakten Reihen entlang der Wegeinfassung im Freien stehen. So unterstreichen sie die barocke Architektur des Gartens.

Skulpturen waren ein einst ein unverzichtbarer Bestandteil barocker Gartenbaukunst, leider aber gar nicht unser persönlicher Geschmack. Wir fanden sie ziemlich hässlich und hatten schon nach kurzer Zeit genug von Allegorien, Göttinnen, Putten, Liebespaaren und Mägdelein.

So verliessen wir nach einem Spaziergang Großsedlitz und machten uns auf den Weg, um Pirna zu besichtigen. Unser Ziel an diesem Tag war das Schlosshotel in Pillnitz, wo wir die letzten vier Nächte dieses Urlaubs gewohnt haben.













Video zum Thema

Google Map zum Thema

| Weltreisen | Deutschland | Sachsen | Elbsandsteingebirge | Site-Map | HOME |

| Datenschutz | Impressum |