| Weltreisen | Azoren | Allgemeines | Site-Map | HOME |

| Apps und Webseiten | Sprache und Begriffe |

Diverses

Auf dieser Seite habe ich noch ein paar Informtionen zu den Azoren zusammengetragen, die vielleicht für Euch interessant sein könnten und die uns aufgefallen sind.

Fangen wir mal mit dem Müll an. Grundsätzlich sind die Inseln ein sauberes Reiseziel, Müll am Straßenrand oder an den Aussichtspunkten sieht man eher selten. Das liegt auch daran, dass es hier überall Mülltonnen und eine funktionierende Müllabfuhr gibt. Auch wenn man ein Ferienhaus mietet, wird man mit dem Thema Müll konfrontiert, denn hier wird er getrennt. Der Hausmüll landet meist in der grauen Tonne vor dem Haus - Glas, Plastik und Papier bringt man vor der Abreise in die entsprechenden farbigen Sammelbehälter, die es in fast jeder kleinen Gemeinde an der Hauptstraße gibt, ebenso wie an Aussichtspunkten oder an Grillplätzen.

Die Regionalregierung hat im Juni 2023 das Programm PEPGRA 20+ genehmigt, ein umfassendes Strategiepaket zur Müllvermeidung, integrierten Entsorgung und Förderung der Kreislaufwirtschaft auf dem Archipel. Darin enthalten sind Maßnahmen wie Bio-Abfallsortierung, Sammelsysteme für Textilien und Schadstoffe sowie das Ziel, den Übergang von linearer zu zirkulärer Wirtschaft zu beschleunigen

Im Juli 2023 wurde auf São Miguel das Biological Treatment Centre in Betrieb genommen. Es verarbeitet jährlich 12.000 Tonnen organischen Abfall und produziert daraus ca. 4.574 Tonnen Kompost und etwa 960.000 m³ Biogas zur Stromerzeugung. Ein EU-gefördertes Großprojekt mit ca. 95 Mio. € Umfang schafft auf São Miguel umfassende mechanische und biologische Behandlungskapazitäten. Ziel ist es, einen Großteil des kommunalen Mülls wiederzuverwerten, statt ihn auf Deponien zu entsorgen.

Die Stadt Ponta Delgada ersetzte veraltete Abfallcontainer durch "Eco-Islands", die eine selektive Mülltrennung fördern und optisch aufgewertet wurden.

Im Juli 2024 wurde auf Faial eine umfassende Modernisierung des Waste Processing Centre abgeschlossen, das lag ganz in der Nähe unserer Unterkunft Casa Os Salgueiros an der Praia da Fajã im Hinterland. Schwerpunkte sind die verbesserte Bio-Abfall-Sortierung und Ausstattung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Die sechs kleineren Inseln Flores, Corvo, Faial, São Jorge, Graciosa und Santa Maria erreichten 2019 sogar das Ziel "Zero Landfill", also eine vollständige Verwertung des Mülls.

Zwischen 2021 und 2023 stieg die Recyclingquote auf der gesamten Inselgruppe auf etwa 36,4%, was jedoch immer noch hinter dem Ziel zurückbleibt. Insbesondere auf São Miguel und auf dem offenen Meer sind Plastikmüll und Mikroplastik in der Umwelt immer noch ein Problem.

Eine positive Initiative ist das Bürgerwissenschaftsprojekt Guardians of the Azores, das zur Reduktion von Plastikmüll und zur Umweltbildung beiträgt. Es wurde international ausgezeichnet, u.a. mit dem Silberpreis im Bereich verantwortungsvoller Tourismus im Jahr 2022.






Apps und Webseiten

Es gibt einige sehr nützliche Apps, auch speziell für die Azoren, die bei Navigation, Wetter, Aktivitäten, Kultur und Services sehr nützlich sein können. Wir haben uns einige davon im Vorfeld installiert und sie unterwegs auch genutzt.

Die Wetter Apps habe ich schon auf der Seite zum Thema Klima vorgestellt. SpotAzores hilft aber nicht nur beim Wetter-Timing, sondern lässt dich visuell prüfen, ob Wanderwege klar oder wolkenverhangen sind.

Die App Wanderwege Azoren (Caminhos dos Açores) wurde von der von der Regionalregierung der Azoren entwickelt. Sie richtet sich an Wanderer und man findet dort Wanderrouten mit GPS, Höhenprofilen und Infos zu Flora/Fauna. Da sie auch offline funktioniert ist sie perfekt für abgelegene Wanderwege. Auch als auch als Website unter trails.visitazores.com.

Visit Azores ist die offizielle Tourismus-Webseite, gut für Allgemeine Reiseinfos, Sehenswürdigkeiten, Events und Routen und gut für Erstbesucher geeignet. Es gibt Karten, Highlights pro Insel, Tourenanbieter, Museen und Tipps.

Google Maps funktioniert hier auch gut, auch offline gespeichert, wie wir es immer machen. Vor allem in Verbindung mit OsmAnd, das oft detailierter darstellt bzw. etliche Fußwege besser kennt. Komoot oder AllTrails sind eine Alternative für Wanderungen oder zusätzlich zu Azores Trails zu nutzen. Auch die App Aerostatmaps konnte Offlinekarten von den Azoren mit extrem guten Details anzeigen.

Auch Veranstalter haben oft gute Informationen auf Ihrer Webseite, allen voran zum Beispiel Picotours und Futurismo.

Hier findet Ihr noch ein Video aus der ARD Mediathek aus der Reihe Länder-Menschen-Abenteuer: Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik.






Sprache und Begriffe

Die offizielle Sprache auf den Azoren ist Portugiesisch. Aber selbst wenn man es recht gut spricht und versteht, wird man in einigen Regionen nicht viel verstehen. Denn die Einheimischen sprechen Portugiesisch mit einem sehr starken Akzent und sogar die Portugiesen vom Festland haben manchmal so ihre Probleme damit.

Auf den Azoren kann man sich aber auch mit Englisch recht passabel durchschlagen, vor allem in Restaurants, Hotels oder anderen touristischen Einrichtungen findet sich immer jemand der Englisch spricht. Kein Wunder, da die Inseln ein Verkersknotenpunkt mitten im Atlantik sind und in Lajes auf Terceira seit 1953 die US-Air-Force die 65th Air Base Group unterhält mit über 2000 Soldaten und Angestellten vor Ort.

Viele Azoreaner haben zudem Verwandte in Nordamerika, seit 1958 der Azorean Refugee Act für die Einwanderung von Geschädigten des massiven Ausbruchs des Capelinhos in Kraft gesetzt wurde. Umgekehrt haben viele US-Amerikaner und Kanadier hier Grundstücke und Häuser gekauft.

Es gibt einige Begriffe, die man meist nur hier hört:

Fajã - eine flache Küstenebene am Fuß einer Steilküste, durch Lava oder Erdrutsch entstanden.

Furna – Höhle oder Grotte, meist vulkanischen Ursprungs.

Mistério – Lavafeld aus historischer Zeit, oft noch unbebaut.

Mata – Waldgebiet, oft Lorbeerwald.

Rocha – Fels oder Klippe, häufig in Ortsnamen.

Currais – Steinwände oder kleine Gehege, meist für Weinbau oder Vieh.

Canada – Ländlicher Weg oder Pfad, oft von Mauern gesäumt.

Adega – Weinkeller oder kleines Gebäude für Weinpressung und Lagerung.

Chafariz – Öffentlicher Brunnen oder Wasserstelle.

Barreiro – Küstenabschnitt mit Lehm- oder Tonboden.

Pesqueiro – Stelle zum Fischen vom Land aus.

Bruma – Dunst/Nebel, oft poetisch für das Wetter auf den Azoren.

Nevoeiro – Dichter Nebel.

Açoriano tempo – Azorenwetter, vier Jahreszeiten an einem Tag.

Cozido das Furnas – Eintopf, in vulkanischer Erde gegart (São Miguel).

Queijo – Käse, oft mit Inselnamen kombiniert (Queijo de São Jorge).

Alcatra – Typisches Schmorgericht von Terceira.

Chá – Tee von den einzigen Teeplantagen Europas auf São Miguel.







| Weltreisen | Azoren | Allgemeines | HOME |

| Datenschutz | Impressum |