| Weltreisen | Azoren | Pico | Site-Map | HOME |
|Mittagessen | Am Hafen |
An Madalena, dem Hauptort auf der Insel Pico, kommt man als Besucher nicht vorbei. Die Kleinstadt liegt an der Westküste der Insel Pico, zählt knapp 3.000 Einwohner und erstreckt sich über rund 35 km².
Der 1982 eröffnete Flughafen der Insel Pico mit Direktverbindungen nach Terceira und São Miguel liegt 8 km nordöstlich von Madalena, dahinter liegen an der Küste hübsche Winzerdörfer, die man unbedingt besuchen sollte.
Die Stadt liegt direkt gegenüber der Insel Faial, von dieser nur 7 Kilometer durch den Canal do Faial getrent. Vor der Küste liegen die Madalena-Inselchen namens Ilhéu em Pé und Ilhéu Deitado. Es handelt sich um zwei markante Lavafelsen, die Teil eines Meeresschutzgebiets sind. Der Ort wird im Hinterland vom mächtigen Vulkan Pico überragt, wenn er sich mal zeigt und nicht von dichten Wolken umgeben ist.
Weil wir ein Ferienhaus hatten mussten wir einmaö nach Madalena zum Einkaufen. Denn nur hier gibt es einen größeren und moderneren Continente-Supermarkt mit großem Angebot. Nicht alles bekommt man in kleinen Shops in den Dörfern.
Von unserer Ferienwohnung Atlantic Window in Terra Alta bei Santo Amaro sind es 40 Kilometer bis nach Madalena, für die Strecke braucht man ca. 50 Minuten.
Madalena ist bekannt für das einzigartige Vulkan-Weinanbaugebiet, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und sich rund um die Stadt befindet. Die Weinstöcke wachsen zwischen Lavamauern, den sogenannten Currais, die sie vor Wind und Meer schützen. Auch ein schönes Weinmuseum findet man in Madalena, mehr dazu auf der Seite Weinanbau, Rote Mühlen und Museu do Vinho.
Vulkanische Badebuchten rund um Madalena laden zum Baden in Naturpools ein und auch die Region um den Hafen lohnt einen Besuch. Nahe der Roten Mühle gab es auch ein paar Wandgemälde.
Nach der Inbesitznahme der unbewohnten Insel im Jahr 1439 durch das Königreich Portugal begann ab 1460 die Besiedlung. 1723 wurde Madalena Sitz des neugeschaffenen dritten Verwaltungskreises der Insel. Die beiden Nachbarkreise auf der Insel Pico sind Lajes do Pico im Südosten und São Roque do Pico im Nordosten.
Wir haben hier zuerst die Stadtkirche Igreja de Santa Maria Madalena besucht, mit ihren beiden weithin sichtbaren Türmen die größte Kirche der Insel. Das Barocke Bauwerk aus dem 16./19. Jahrhundert ist auch im Inneren durchaus sehenswertm mit viel Gold und prächtigen Azulejos.
In der Hauptgeschäftsstraße steht das Rathaus aus dem 18. Jahrhundert und gegenüber die Heilig-Geist-Kapelle Império do Espírito Santo da Madalena.
Die Stadt bietet ein paar Restaurants, Cafés und Läden. Da es Mittag war, mussten wir ein paar Schritte laufen, denn wir hatten uns für ein Essen im Restaurant Taberna O Canal entschieden. Das befindet sich direkt neben der Cooperativa Vitivinicola Da Ilha Do Pico (CVIP), der Weinkooperative.
In dem kleinen, einfachen Restaurant mit gemütlichem Innenraum fanden wir noch einen Platz auf der Terrasse. Zuerst haben wir uns einen Oktopus-Salat geteilt, der war sehr lecker. Ich bestellte Thunfisch medium rare, das war auch der einzige Fisch, der hier am Mittag angeboten wurde. Serviert wurde er mit geschälten Kartoffeln, Brokkoli und Zitrone.
Michael hatte sich für ein Steak entschieden, das mit Spiegelei und Pommes serviert wurde und im Inneren wundbar rosa war. Dazu tranken wir Cola und ein dunkles Bier und zahlten dafür am Ende 58,00 Euro.
Am Hafen starten auch Touren zur Wal- und Delfinbeobachtung, die Veranstalter haben ihre Verkaufsbüros direkt gegenüber vom Terminal. Auch diverse Mietwagenfirmen sind hier vertreten.
Wir haben unser Auto am Flughafen übernommen und hier am Fährterminal wieder abgegeben. Die Fähre von Madalena nach Horta, die Blaue Linie, fährt mehrmals täglich und braucht nur eine knappe halbe Stunde. In der Hochsaison (Juni–September) pendelt die Fähre bis zu 8 Mal täglich hin und her, außerhalb der Saison sind es ca. 4 bis 6 Fahrten pro Tag.
Man kommt während der Fahrt an den Lavainseln vor Madalena recht nah vorbei. Je nach eingesetzter Fähre gibt es auf dieser Strecke manchmal keine Fahrzeugmitnahme, die kleineren Fähren sind reine Passagierboote für Fußgänger ohne Autodeck. Tickets kosten nur etwa 3,80 € pro Fahrt bzw. bis ca. 8 € je nach Saison. In der Hochsaison ist es ratsam, Tickets frühzeitig online oder im Hafenbüro.
Auch als wir dann von Faial nach São Jorge gefahren sind, gab es einen Zwischenstopp im Hafen von Madalena. Das ist die Grüne Linie: Horta - Madalena (Pico) - Velas (São Jorge) und wir waren auf der großen Fähre namens Gilberto Mariano.
Eigentlich sollte der Halt laut Buchung in Sao Roque do Pico stattfinden, aber dann gab es doch eine Einfahrt in den Hafen von Madalena.
Diesmal war die Fähre größer und hatte auch einige Autos mit an Bord, insgesamt waren wir zwei Stunden unterwegs und konnten während der Fahrt sogar Delfine und Gelbschnabel-Sturmtaucher beobachten.
Eine Direktverbindung zwischen den Inseln Pico und São Jorge mit einer Fahrzeit um 1 Stunden und 20 MInuten gibt es auch, sie wird aber nur 3 Mal in der Woche angeboten.
Video zum Thema
Google Map zum Thema
360° View zum Thema
| Weltreisen | Azoren | Pico | HOME |
| Datenschutz | Impressum |